• Chris

    Jul 3, 2025

  • VW Amarok 3.0 V6 Diesel: Leistungsstarker Pickup mit Ford-Verwandtschaft im Test

    Featured

    Der neue VW Amarok ist ein beeindruckender Pickup, der seit Anfang 2010 auf dem Markt ist und nun in der dritten Generation auftritt. Auffällig ist vor allem die enge Zusammenarbeit mit Ford: Der Amarok wird seit Kurzem gemeinsam mit dem Ford Ranger auf demselben Band bei Ford gefertigt. Doch wie viel Volkswagen steckt tatsächlich noch in diesem Modell? Mit dem starken 3,0-Liter V6 Turbodiesel, einer umfangreichen Ausstattung und modernen Assistenzsystemen tritt der Amarok als ernstzunehmender Kandidat im Segment der großen Pickups an. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige zum Antrieb, Fahrkomfort, Platzangebot, Technik und Preis – damit Sie entscheiden können, ob der VW Amarok die richtige Wahl für Ihre Bedürfnisse ist.

    Inhaltsverzeichnis

    🚙 Antrieb und Motorisierung: Kraftvoller 3,0-Liter V6 Diesel mit 240 PS

    Der VW Amarok setzt in der Topmotorisierung auf einen 3,0-Liter V6 Turbodiesel, der bis zu 177 kW (240 PS) leistet und ein maximales Drehmoment von 600 Newtonmetern bietet. Dieser kraftvolle Motor bringt den schweren Pickup mit einem Leergewicht von rund 2,4 Tonnen in nur 8,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt laut Hersteller bei 180 km/h.

    Die Kraftübertragung erfolgt über ein modernes zehnstufiges Automatikgetriebe, das in Kombination mit dem serienmäßigen 4MOTION Allradantrieb für eine souveräne Performance sorgt. Die Allradtechnik ermöglicht nicht nur eine optimale Traktion auf der Straße, sondern auch im Gelände. Der Amarok ist damit bestens gerüstet für unterschiedlichste Fahrbedingungen und Anhängelasten von bis zu 3,5 Tonnen gebremst.

    Für Fahrer, die eine etwas günstigere Variante suchen, bietet VW außerdem zwei weitere Dieselmotoren an:

    • 2,0-Liter 4-Zylinder Turbodiesel mit 170 PS und 6-Gang Handschaltung (Basisversion)
    • 2,0-Liter 4-Zylinder Turbodiesel mit 205 PS, wahlweise mit 6-Gang Handschaltung oder 10-Gang Automatik

    Alle Varianten verfügen bereits in der Basis über Allradantrieb, was in diesem Segment ein großer Vorteil ist.

    🛡️ Sicherheit und Assistenzsysteme: Umfangreiche Ausstattung schon in der Basis

    Volkswagen hat den Amarok mit einer soliden Sicherheitsausstattung versehen. Bereits die Basisausstattung umfasst wesentliche Assistenzsysteme, die den Fahrer unterstützen und die Fahrsicherheit erhöhen:

    • Notbremsassistent
    • Spurhalteassistent
    • Tempomat
    • Einparkhilfe hinten
    • Rückfahrkamera
    • Verkehrszeichenerkennung

    Darüber hinaus sind gegen Aufpreis oder in höheren Ausstattungslinien weitere moderne Systeme erhältlich, darunter:

    • Parklenkassistent
    • Spurwechselassistent
    • Tempomat mit Stop-and-Go-Funktion
    • Einparkhilfe vorne
    • Rundumsicht-Kamerasystem

    Diese umfangreiche Palette an Fahrerassistenz macht den Amarok zu einem sicheren Begleiter, gerade auf langen Strecken und in anspruchsvollem Gelände.

    🛋️ Komfort und Innenraum: Viel Platz und hochwertige Verarbeitung

    Der Innenraum des VW Amarok ist überraschend komfortabel für einen Pickup, der auch als Nutzfahrzeug konzipiert ist. Besonders Fahrer und Beifahrer profitieren von großzügigem Raumangebot:

    • Die Sitzhöhe vermittelt einen Überblick mit einer kraftvollen Fahrzeugpräsenz
    • Auch große Personen (bis 1,95 m) finden ausreichend Kopffreiheit und Beinfreiheit
    • Die Sitze bieten guten Seitenhalt und Komfort, Kopfstützen sind auch für größere Fahrer geeignet

    Auf der Rückbank ist der Platz zwar etwas eingeschränkter, vor allem die Kniefreiheit fällt knapp aus, wenn vorne große Personen sitzen. Dennoch ist die Rückbank für den gelegentlichen Transport von Mitfahrern zu viert oder fünft geeignet.

    Die Materialwahl ist für ein Nutzfahrzeug erfreulich hochwertig. Die Türverkleidungen sind mit Ziernähten versehen, metallische Applikationen und eine Carbon-ähnliche Wabenstruktur setzen optische Akzente. Die Armaturenbrett-Oberfläche ist ebenfalls mit einer Bespannung versehen, die dem Innenraum eine angenehme Haptik verleiht. Einige harte Kunststoffflächen sind jedoch vorhanden – typisch für den Einsatz als Pickup.

    📱 Infotainment und Konnektivität: Moderne Technik mit Ford-Einflüssen

    Das Infotainment-System des VW Amarok ist funktional und benutzerfreundlich, auch wenn es nicht die klassische Volkswagen-Bedienlogik zeigt. Das System stammt aus der Ford-Kooperation und bietet folgende Highlights:

    • Großer 12-Zoll-Touchscreen im Hochformat
    • 12,3-Zoll digitales Cockpit mit individuellen Anzeigeoptionen
    • Kabelloses Apple CarPlay und Android Auto bereits in der Basis
    • Vielfältige Einstellungen für Fahrerassistenz, Klang und Fahrzeugfunktionen

    Die Menüführung ist übersichtlich gestaltet und erlaubt eine intuitive Bedienung auch während der Fahrt. Das digitale Cockpit kann individuell angepasst werden, um Informationen wie Navigationsdaten, Verbrauchswerte oder Geländestatus anzuzeigen. Besonders hilfreich ist die Geländestatusanzeige, die Lenkeinschlag und weitere wichtige Offroad-Daten bereitstellt.

    📏 Abmessungen und Ladefläche: Mehr Platz für Ihre Arbeit und Freizeit

    Der VW Amarok ist mit einer Länge von 5,35 Metern insgesamt 10 cm länger als sein Vorgängermodell. Der Radstand wurde um 17 cm auf 3,27 Meter vergrößert, was sich positiv auf den Innenraum und die Fahrstabilität auswirkt. Die Fahrzeughöhe liegt bei 1,88 Metern, was dem Pickup eine dominante Straßenpräsenz verleiht.

    Die Ladefläche ist großzügig bemessen und bietet laut Hersteller folgende Maße:

    • Ladeflächenlänge: 1,65 Meter
    • Ladeflächenbreite: 1,58 Meter
    • Durchladebreite zwischen den Radhäusern: 1,21 Meter

    Damit passt problemlos eine Europalette in den Laderaum – ein wichtiger Faktor für Handwerker und Gewerbetreibende. Der Boden der Ladefläche ist rau gestaltet, was verhindert, dass Ladung leicht verrutscht. Allerdings sollten kleinere Gegenstände gut fixiert werden, um bei Bremsmanövern nicht nach vorne zu rutschen.

    Unser Testfahrzeug war mit einem Hardtop ausgestattet, das eine geschlossene Kofferraumlösung bietet und die Silhouette des Fahrzeugs optisch aufwertet. Das Hardtop verfügt über eine obere Klappe, die in die Zentralverriegelung integriert ist – praktisch für den sicheren Zugriff auf das Ladegut.

    ⚙️ Fahrverhalten und Fahrkomfort: Kraftvoll, komfortabel und vielseitig

    Der 3,0-Liter V6 Diesel des VW Amarok überzeugt durch eine ruhige, kraftvolle Arbeitsweise. Die Gasannahme ist präzise und das zehnstufige Automatikgetriebe schaltet sanft und passend zur Fahrsituation. Die Lenkung ist direkt, aber nicht nervös, was das Fahrzeug auch in der Stadt gut beherrschbar macht.

    Das Fahrwerk ist so abgestimmt, dass es einerseits straff genug ist, um das Fahrzeug stabil zu halten, andererseits aber auch ausreichend Komfort bietet – ein gelungener Kompromiss für ein großes Nutzfahrzeug, das auch viel zuladen oder ziehen darf.

    Besonders bemerkenswert ist die Auswahl an Fahrprogrammen, die den Amarok für unterschiedliche Bedingungen optimieren:

    • Normal und Eco-Modus
    • Ladung und Anhänger-Modus
    • Rutschige Untergründe
    • Schlamm
    • Tiefschnee
    • Sand

    Zusätzlich lässt sich der Antrieb zwischen Heckantrieb, Allrad und Untersetzung wählen, was den Amarok zu einem vielseitigen Begleiter in verschiedensten Fahrumgebungen macht.

    💰 Preise und Ausstattungslinien: Vom Basis-Amarok bis zum PanAmericana

    Der Einstiegspreis für den VW Amarok liegt bei rund 48.500 Euro für die Basisversion mit 2,0-Liter 170 PS Dieselmotor und 6-Gang Handschaltung. Für das Automatikmodell mit 2,0-Liter 205 PS Motor starten die Preise bei etwa 56.500 Euro, wobei hier bereits eine höhere Ausstattungslinie verbaut ist.

    Die Topmotorisierung mit dem 3,0-Liter V6 Diesel beginnt bei circa 64.500 Euro, ebenfalls mit einer gehobenen Ausstattung. Das Testfahrzeug in der PanAmericana-Ausstattung kostet mit vollem Zubehör über 75.000 Euro – eine stolze Summe, die den Amarok deutlich über dem Ford Ranger positioniert, der jedoch technisch eng verwandt ist.

    Die Ausstattung des Amarok ist umfassend und bietet bereits in der Basis zahlreiche Features wie:

    • Klimaanlage
    • Multifunktionslenkrad
    • 8-Zoll digitales Cockpit
    • 10,1-Zoll Touchscreen
    • Sitzheizung
    • Allradantrieb
    • Apple CarPlay und Android Auto (kabellos)
    • Digitalradio

    Höhere Ausstattungslinien und Pakete erweitern den Komfort um unter anderem:

    • Harman Kardon Soundanlage
    • Klimaautomatik
    • Elektrisch verstellbare Sitze
    • 12,3-Zoll digitales Cockpit
    • 12-Zoll Touchscreen
    • Sechs Schalter für externe Geräteanschlüsse

    🔧 Praktische Bedienung und Fahrzeugsteuerung: Einfach und übersichtlich

    Die Bedienung des VW Amarok ist trotz der umfangreichen Ausstattung gut strukturiert und intuitiv. Einige wichtige praktische Aspekte im Überblick:

    1. Infotainment bedienen: Über den großen 12-Zoll Touchscreen steuern Sie Navigation, Medien, Telefon und Fahrzeugeinstellungen. Die Menüführung ist übersichtlich, auch wenn sie nicht die klassische VW-Optik aufweist.
    2. Fahrerassistenzsysteme einstellen: Im Menübereich Fahrerassistenz können Sie Funktionen wie Tempomat, Spurhalteassistent und Parkhilfen individuell anpassen.
    3. Fahrmodi wählen: Mittels Drehregler in der Mittelkonsole lassen sich Fahrprogramme wie Eco, Anhängerbetrieb, Offroad-Modi (Schlamm, Sand, Tiefschnee) und Untersetzung aktivieren.
    4. Allradantrieb steuern: Sie können zwischen Heckantrieb, Allrad und Untersetzung umschalten, um das Fahrzeug optimal an die Fahrsituation anzupassen.
    5. Klimatisierung: Über die Shortcut-Leiste am unteren Bildschirmrand oder direkt per Tasten regeln Sie die Klimaanlage komfortabel.
    6. Ablagen nutzen: Im Innenraum stehen zahlreiche Ablagemöglichkeiten zur Verfügung, darunter Türfächer mit Flaschenhalter, ein großes Fach unter der Mittelarmlehne, ein Handschuhfach und ein oberes Fach auf dem Armaturenbrett.
    7. Telefon kabellos laden: Im vorderen Fach der Mittelkonsole befindet sich eine induktive Ladestation für Smartphones.

    Die Kombination aus Touchscreen, physischen Knöpfen (z. B. Lautstärkeregler als echter Drehknopf) und Drehreglern sorgt für eine angenehme Bedienerfahrung, die auch während der Fahrt gut funktioniert.

    ⛽ Verbrauch und Alltagstauglichkeit: Realistische Werte für einen großen Pickup

    Der Hersteller gibt für den VW Amarok 3,0 V6 Diesel einen Normverbrauch von 10,3 Litern pro 100 Kilometer an. In der Praxis zeigte unser Testwagen einen deutlich höheren Verbrauch von etwa 14,4 Litern, was allerdings der Nutzung auf gemischten Strecken mit vielen Kurzfahrten und Autobahnfahrten mit 120 bis 130 km/h geschuldet war.

    Auf der Autobahn pendelte sich der Verbrauch bei etwa 11 Litern ein, was für ein Fahrzeug dieser Größe und Gewichtsklasse durchaus akzeptabel ist. Wichtig zu wissen ist, dass der Amarok kein Fahrzeug für den Stadtverkehr oder Kurzstrecken ist, sondern seine Stärken auf längeren Strecken und im Gelände ausspielt.

    Die angezeigten Werte basieren auf Bordcomputeranzeigen und entsprechen nicht einer offiziellen Verbrauchsmessung. Dennoch geben sie einen realistischen Eindruck vom tatsächlichen Kraftstoffverbrauch unter Alltagsbedingungen.

    🛠️ Verarbeitung und Materialqualität: Solide, aber mit kleinen Schwächen

    Die Materialqualität im Innenraum des Amarok ist für ein Nutzfahrzeug insgesamt gut. Die Kombination aus weichen Bezugsstoffen, Ziernähten und metallisch wirkenden Applikationen sorgt für einen angenehmen Eindruck. Dennoch fallen besonders an den Kunststoffkanten einige scharfe Stellen auf, die den sonst wertigen Gesamteindruck etwas mindern. Beispiele sind die Innenseite beim induktiven Laden und die Abschlüsse an Mittelkonsole und Armaturenbrett.

    Diese Details könnten mit geringem Aufwand verbessert werden, um die Haptik noch weiter zu optimieren. Dennoch ist die Verarbeitung insgesamt solide und langlebig ausgelegt, was für die geplante Nutzung als robuster Pickup wichtig ist.

    👥 Für wen eignet sich der VW Amarok? Zielgruppen und Nutzungsszenarien

    Der VW Amarok ist ein vielseitiger Pickup, der sowohl für private Nutzer als auch für professionelle Anwender interessant ist. Folgende Zielgruppen profitieren besonders von den Qualitäten des Amarok:

    • Handwerker und Gewerbetreibende: Die große Ladefläche, hohe Anhängelast und robuste Bauweise machen den Amarok zum idealen Fahrzeug für den Transport von Werkzeugen, Materialien und Anhängern.
    • Outdoor- und Offroad-Enthusiasten: Mit seinem Allradantrieb, verschiedenen Fahrmodi für Gelände und der hohen Bodenfreiheit ist der Amarok bestens für Abenteuer abseits befestigter Straßen geeignet.
    • Familien mit Platzbedarf: Die großzügige erste Sitzreihe und die Möglichkeit, bequem zu viert oder fünft unterwegs zu sein, machen den Amarok auch für Familien interessant, die Wert auf Vielseitigkeit legen.
    • Fahrer mit hohem Komfortanspruch: Die umfangreiche Ausstattung, moderne Assistenzsysteme und das hochwertige Interieur bieten Komfort und Sicherheit auch auf langen Fahrten.

    Wichtig ist zu beachten, dass der Amarok preislich im oberen Segment angesiedelt ist. Er ist kein günstiger Pickup, sondern eher ein Premium-Nutzfahrzeug mit Komfort- und Sicherheitsfeatures, die man in dieser Klasse nicht immer findet.

    ❓ Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum VW Amarok 3.0 V6 Diesel

    1. Wo wird der neue VW Amarok gebaut?

    Der neue Amarok wird zusammen mit dem Ford Ranger bei Ford gefertigt, was sich auch im Design und der Technik widerspiegelt.

    2. Welche Motoren stehen für den Amarok zur Verfügung?

    Es gibt drei Dieselvarianten: 2,0-Liter 170 PS mit Handschaltung, 2,0-Liter 205 PS mit Wahl zwischen Handschaltung und Automatik sowie den 3,0-Liter V6 mit 240 PS und 10-Gang Automatik.

    3. Wie hoch ist die Anhängelast des Amarok?

    Der Amarok kann Anhänger mit bis zu 3,5 Tonnen gebremst ziehen und hat eine Stützlast von bis zu 210 kg.

    4. Wie viel verbraucht der Amarok im Alltag?

    Der Hersteller gibt 10,3 Liter pro 100 km an, in der Praxis liegt der Verbrauch eher bei 11 bis 14 Litern, abhängig von Fahrstil und Strecke.

    5. Welche Assistenzsysteme sind serienmäßig?

    Notbremssystem, Spurhalteassistent, Tempomat, Einparkhilfe hinten, Rückfahrkamera und Verkehrszeichenerkennung gehören zur Basisausstattung.

    6. Wie ist der Innenraum in Bezug auf Platz und Komfort?

    Die vorderen Sitze bieten viel Platz und Komfort, auch für große Fahrer. Die Rückbank ist ausreichend, aber etwas knapp bei Beinfreiheit.

    📊 Technische Daten des VW Amarok 3.0 V6 Diesel PanAmericana

    MerkmalDetails
    Motor3,0 l V6 Turbodiesel
    Leistung177 kW (240 PS)
    Drehmoment600 Nm
    Getriebe10-Gang Automatik
    Antrieb4MOTION Allrad
    Beschleunigung (0-100 km/h)8,8 Sekunden
    Höchstgeschwindigkeit180 km/h
    Verbrauch (Herstellerangabe)10,3 l/100 km
    Leergewicht2.431 kg
    Länge5,35 m
    Breite (inkl. Spiegel)2,21 m
    Höhe1,88 m
    Radstand3,27 m
    Ladefläche (L x B)1,65 m x 1,58 m
    Anhängelast gebremst3.500 kg
    Stützlast210 kg

    🚗 Fazit: Ein vielseitiger Pickup mit Premiumanspruch und Ford-DNA

    Der VW Amarok 3,0 V6 Diesel ist ein kraftvoller und vielseitiger Pickup, der sich sowohl für den professionellen Einsatz als auch für Freizeit und Familie eignet. Die enge Kooperation mit Ford spiegelt sich in der Produktion und Technik wider, doch Volkswagen hat dem Fahrzeug dennoch eine eigenständige, kraftvolle Optik und hochwertige Ausstattung verliehen.

    Das Fahrzeug überzeugt durch seinen starken Motor, die umfangreiche Sicherheitsausstattung und den großzügigen Innenraum. Die Ladefläche bietet viel Platz für Transporte aller Art, während das Hardtop eine praktische Kofferraumlösung darstellt. Die Bedienung ist intuitiv, das Fahrverhalten komfortabel und die zahlreichen Fahrprogramme machen den Amarok zum verlässlichen Partner in unterschiedlichsten Situationen.

    Einziger Wermutstropfen ist der vergleichsweise hohe Preis, der den Amarok klar im Premiumsegment positioniert. Wer bereit ist, für Qualität, Komfort und Leistung zu investieren, erhält mit dem Amarok aber ein rundum gelungenes Paket.

    Interessieren Sie sich für den VW Amarok? Vereinbaren Sie eine Probefahrt in unserem Autohaus und lassen Sie sich von unseren Experten ausführlich beraten. Konfigurieren Sie Ihr Wunschfahrzeug und fordern Sie ein unverbindliches Angebot an – wir freuen uns auf Sie!