• Chris

    Jul 3, 2025

  • VW Caddy Maxi TDI Style 90 kW DSG 7-Sitzer – Detaillierte Kaufberatung von Walter Schneider

    Featured

    Der Volkswagen Caddy Maxi 2025 präsentiert sich als vielseitiger Hochdachkombi, der speziell für Familien und Geschäftskunden konzipiert wurde, die Wert auf Flexibilität, Komfort und praktische Nutzbarkeit legen. Mit seinem 2,0-Liter-TDI-Motor, 122 PS Leistung und einem 7-Gang-DSG Automatikgetriebe bietet er eine ausgewogene Balance zwischen Effizienz und Fahrkomfort. In diesem umfassenden Artikel befassen wir uns mit allen relevanten Aspekten dieses Modells – von den technischen Daten über das Interieur bis hin zum Fahrverhalten. So erhalten Sie eine fundierte Grundlage, um zu entscheiden, ob der VW Caddy Maxi das richtige Fahrzeug für Ihre Anforderungen ist.

    Inhaltsverzeichnis

    🚗 Technische Daten und Fahrzeugübersicht des VW Caddy Maxi 2025

    Der VW Caddy Maxi gehört zur fünften Generation der Caddy-Baureihe und ist als Hochdachkombi positioniert. Seine Abmessungen und technischen Eckdaten machen ihn besonders für Kunden interessant, die viel Platz benötigen, ohne auf Fahrkomfort verzichten zu wollen.

    • Abmessungen: 4,85 m Länge, 1,86 m Breite (2,10 m mit Außenspiegel), 1,84 m Höhe
    • Radstand: 2,97 m (bei der Maxi-Version), im Vergleich zur normalen Version mit 2,76 m
    • Leergewicht: 1.823 kg
    • Motor: 2,0-Liter Reihen-Vierzylinder Turbodiesel (TDI)
    • Leistung: 90 kW (122 PS)
    • Drehmoment: 320 Nm, bereits bei 1.600 U/min verfügbar
    • Antrieb: Frontantrieb
    • Getriebe: 7-Gang-DSG Doppelkupplungsgetriebe
    • Beschleunigung 0-100 km/h: 11,8 Sekunden
    • Höchstgeschwindigkeit: 186 km/h
    • Tankvolumen: 50 Liter
    • WLTP-Verbrauch: 5,7 l/100 km
    • CO2-Ausstoß: 150 g/km
    • Kofferraumvolumen: 446 l (mit dritter Sitzreihe), bis 3.700 l (alle Sitze umgeklappt und ausgebaut)

    Der VW Caddy Maxi wird in Polen produziert und hat 2021 beim Euro NCAP-Crashtest die maximale Bewertung von 5 Sternen erhalten, was seine Sicherheitsqualität unterstreicht. Die Modellgeneration wurde erstmals 2020 vorgestellt und könnte bald ein Facelift erhalten.

    🔍 Design und Exterieur des VW Caddy Maxi – Funktionalität trifft Stil

    Der VW Caddy Maxi präsentiert sich mit einer modernen und zugleich pragmatischen Optik, die den Charakter eines Hochdachkombis betont, aber auch nicht auf zeitgemäße Akzente verzichtet. Die breite Karosserie von 1,86 m (bzw. 2,10 m inklusive Außenspiegel) sorgt für eine stabile Straßenlage und ausreichend Platz im Innenraum.

    • Front- und Heckleuchten: Voll-LED-Scheinwerfer und Voll-LED-Rückleuchten sind serienmäßig verbaut. Diese sorgen für eine gute Ausleuchtung und eine moderne Lichtsignatur.
    • Heckklappe vs. Flügeltüren: Die meisten Kunden wählen die große Heckklappe, die sich kinderleicht öffnen lässt. Alternativ sind auch Flügeltüren erhältlich, die den Zugang zum Laderaum erleichtern.
    • Felgen: In der Basisversion sind 16-Zoll-Stahlfelgen verbaut, während die Style-Ausstattung normalerweise 17-Zoll-Leichtmetallräder bietet. Der Testwagen hatte sogar 18-Zoll-Felgen, was dem Fahrzeug eine sportlichere Note verleiht.
    • Farboptionen: Insgesamt 13 Farben stehen zur Auswahl. Die Farbe des Testwagens ist „Mojave Beige Metallic“ – ein dezenter, sandiger Ton, der Eleganz mit Robustheit verbindet.

    Eine Besonderheit ist die kleine Aussparung im Heckbereich, die durch die Ausstellfunktion der Heckklappe entsteht und optisch etwas ungewohnt wirkt. Dennoch bleibt der Caddy Maxi ein sehr funktionales Fahrzeug, das auch optisch auf der Höhe der Zeit ist.

    ⚙️ Motorisierung und Antrieb – Effizienter 2,0-Liter TDI mit DSG

    Der VW Caddy Maxi 2025 wird mit einem 2,0-Liter-Reihen-Vierzylinder-Turbodiesel angeboten, der 122 PS (90 kW) leistet. Das maximale Drehmoment von 320 Nm steht bereits bei niedrigen 1.600 Umdrehungen pro Minute zur Verfügung. Diese Kombination sorgt für eine solide Performance im Alltag, besonders in Kombination mit dem 7-Gang-DSG-Doppelkupplungsgetriebe.

    • Leistung: 122 PS reichen für einen Hochdachkombi dieser Größe gut aus, auch wenn der Caddy kein Sportwagen ist.
    • Beschleunigung: Von 0 auf 100 km/h benötigt der Caddy Maxi 11,8 Sekunden, was für das Fahrzeugsegment akzeptabel ist.
    • Höchstgeschwindigkeit: 186 km/h – ausreichend für Autobahnfahrten.
    • Antrieb: Aktuell nur Frontantrieb verfügbar.
    • Kraftstoffverbrauch: Der WLTP-Verbrauch liegt bei 5,7 l/100 km. In der Praxis konnten bei gemischter Fahrweise und Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 km/h sogar Werte um 4,8 l/100 km erzielt werden.

    Der Motor zeigt sich im Fahrbetrieb als laufruhig und effizient, mit einem guten Antritt im mittleren Drehzahlbereich. Zwar ist die Geräuschkulisse bei höheren Geschwindigkeiten und Drehzahlen deutlich hörbar – typisch für einen Diesel –, jedoch bleibt der Fahrkomfort insgesamt erhalten.

    💰 Preise und Marktpositionierung – Was kostet der VW Caddy Maxi wirklich?

    Der VW Caddy Maxi ist in der Basisversion ab rund 36.164 Euro erhältlich, was etwa 3.000 Euro mehr sind als für den normalen Caddy. Die Style-Ausstattung des Testwagens, kombiniert mit dem 2,0-Liter-TDI und 122 PS, liegt preislich bei etwa 46.742 Euro. Mit weiteren Extras summiert sich der Gesamtpreis des Testwagens auf knapp 56.886 Euro.

    • Basispreis Caddy Maxi: ca. 36.164 Euro
    • Basispreis normaler Caddy: ca. 32.844 Euro
    • Preis Testwagen (Style, 7-Sitzer, 2.0 TDI 122 PS): ca. 56.886 Euro

    Das Preisniveau liegt damit in einem Segment, das eher mit konventionellen Familien-PKW vergleichbar ist als mit einfachen Nutzfahrzeugen. Hochdachkombis waren früher oft günstiger und rudimentärer ausgestattet. Der moderne VW Caddy Maxi bietet jedoch deutlich mehr Ausstattung, Komfort und Technik, was den höheren Preis erklärt.

    Für Interessenten, die den Caddy leasen möchten, bietet leasingmarkt.de attraktive Angebote. Beispielsweise gibt es einen Caddy als Bestellfahrzeug ab rund 237 Euro monatlich bei einer Laufzeit von 60 Monaten und 10.000 km Jahresfahrleistung (für Gewerbekunden). Privatkunden können einen 1,5-Liter-TSI mit Handschaltung für ca. 256 Euro monatlich leasen. Diese Angebote sind flexibel anpassbar und bieten eine interessante Alternative zum Kauf.

    🚙 Wettbewerber im Segment – Wie schlägt sich der VW Caddy Maxi im Vergleich?

    Der VW Caddy Maxi bewegt sich in einem umkämpften Segment der Hochdachkombis und kompakten Transporter. Zu den wichtigsten Wettbewerbern zählen:

    • Ford Tourneo Connect: Sehr ähnlich gebaut, mit einer Basisversion ab ca. 31.400 Euro und der Maxi-Version ab ca. 34.500 Euro.
    • Opel Combo: Bekannt für seine praktische Nutzfahrzeugvariante, Basispreis ab ca. 28.000 Euro, mit der langen XL-Version für unter 29.000 Euro.
    • Renault Kangoo: Wird auch als Nissan NV250 angeboten, Basispreis ca. 28.900 Euro, lange Version ca. 33.200 Euro.
    • Weitere Mitbewerber: Peugeot, Citroën und Toyota bieten ähnliche Fahrzeuge an, wobei die Preisspanne und Ausstattung variieren.

    Der VW Caddy Maxi positioniert sich mit seinem Preis und seiner Ausstattung eher im oberen Mittelfeld. Die Integration moderner Technik und die bewährte MQB Evo Plattform, die auch im Golf 8 verwendet wird, verleihen ihm einen zeitgemäßen Charakter mit mehr Pkw-Komfort als viele Wettbewerber.

    🛋️ Innenraum und Komfort – Praktische Ergonomie im VW Caddy Maxi Style

    Der Innenraum des VW Caddy Maxi ist funktional und zugleich komfortabel gestaltet. Die Style-Ausstattung verleiht dem Hochdachkombi einen Hauch von Volkswagen-typischem Premium-Charakter, ohne den Nutzfahrzeug-Charme zu verlieren.

    • Materialien: Das Armaturenbrett und viele Flächen bestehen aus hartem Kunststoff, was Robustheit garantiert. Einige Bereiche, wie die Türverkleidungen und die Armlehne, sind mit Kunstleder bezogen. Das Lenkrad ist mit Leder ummantelt.
    • Ergonomie: Das multifunktionale Lenkrad verfügt über echte Schalter zur Steuerung von Tempomat, Lautstärke, Infotainment und virtuellem Cockpit. Die Schaltwippen am Lenkrad ermöglichen manuelle Eingriffe ins DSG.
    • Sitze: Die ErgoComfort-Sitze sind mit Mikrofaser bezogen und bieten manuelle Verstellmöglichkeiten, inklusive einer vierfach verstellbaren Lordosenstütze. Die Sitze sind sehr bequem und auch für längere Fahrten gut geeignet. Eine dreistufige Sitzheizung sorgt für zusätzlichen Komfort.
    • Infotainment: Ein 10-Zoll-Touchscreen sowie ein 10-Zoll-Display hinter dem Lenkrad ermöglichen vielfältige Informations- und Unterhaltungsmöglichkeiten. Apple CarPlay und Android Auto sind drahtlos verfügbar.
    • Ablagen: Große Türtaschen, ein Handy-Ladefach (induktiv, aber nicht belüftet), zwei USB-C-Anschlüsse, 12-Volt-Steckdose und diverse weitere Fächer bieten viel Stauraum. Ein kleiner Mülleimer zum Einhängen ist ebenfalls vorhanden.

    Die Bedienung ist intuitiv, wobei einige Funktionen wie die Klimaanlage über den Touchscreen gesteuert werden, aber auch Kurzwahltasten für Temperaturregulierung vorhanden sind. Die Sicht nach außen ist durch die großen Fensterflächen gut, allerdings fehlt das typische "Aquarium-Gefühl" eines Hochdachkombis durch die vergleichsweise kleine Frontscheibe.

    👨‍👩‍👧 Fond und dritte Sitzreihe – Flexibles Platzangebot für bis zu sieben Personen

    Der VW Caddy Maxi ist als Siebensitzer konfigurierbar und bietet in der zweiten Sitzreihe drei vollwertige Sitze. Der Einstieg erfolgt bequem über große Schiebetüren, die mit Keyless Entry ausgestattet sind.

    • Beinfreiheit: Auch bei 1,80 m Körpergröße ist die Beinfreiheit in der zweiten Reihe ausreichend, wobei die Füße nicht komplett unter die Vordersitze geschoben werden können wegen der Heizungsdüsen.
    • Kopffreiheit: Großzügig bemessen, auch in der dritten Sitzreihe.
    • ISOFIX: Nur die äußeren Sitze der zweiten und dritten Reihe verfügen über ISOFIX-Halterungen für Kindersitze.
    • Komfortmerkmale: Klappbare Tabletts an den Vordersitzen, Leseleuchten, Getränkehalter und Ablagen sorgen für eine angenehme Reiseatmosphäre.
    • Glas-Panoramadach: Bringt viel Licht, allerdings lässt es sich nicht verdunkeln. Das kann bei Sonneneinstrahlung vor allem für Kinder problematisch sein.

    Die dritte Sitzreihe ist schnell ausgeklappt und kann bei Bedarf auch komplett ausgebaut werden. So lässt sich das Ladevolumen flexibel anpassen, ohne auf den Komfort eines Siebensitzers verzichten zu müssen.

    📦 Kofferraum und Ladevolumen – Ein echtes Lademonster

    Der VW Caddy Maxi überzeugt besonders durch sein variables Ladevolumen, das sich durch Umklappen und Ausbau der Sitze individuell anpassen lässt:

    • Mit dritter Sitzreihe: 446 Liter Kofferraumvolumen
    • Ohne dritte Sitzreihe: 1.720 Liter
    • Mit umgeklappter zweiter Sitzreihe: 3.105 Liter
    • Mit ausgebauten zweiten und dritten Sitzreihen: 3.700 Liter

    Die Heckklappe lässt sich leicht öffnen und verfügt über eine praktische Zuziehhilfe. Ein Sichtschutz ist vorhanden, allerdings nur nutzbar, wenn die dritte Sitzreihe montiert ist. Im Kofferraum gibt es zudem Taschenhaken, eine 12-Volt-Steckdose und separate Beleuchtung.

    Der Ausbau der Sitze ist dank robuster Griffe und Metallösen unkompliziert, wobei die zweite Sitzreihe mit fast 40 kg deutlich schwerer ist als die dritte und für den Ausbau besser zu zweit angepackt werden sollte.

    Die Zuladungskapazität beträgt 627 kg, auf der Dachreling sind bis zu 100 kg erlaubt. Optional kann eine Anhängerkupplung mit 75 kg Stützlast bestellt werden, die Anhängelast liegt bei 1,5 Tonnen für gebremste Anhänger.

    🛣️ Fahrverhalten und Fahreindruck – Komfortabler Begleiter für Alltag und Langstrecke

    Nach über 1.800 gefahrenen Kilometern auf deutschen Straßen lässt sich der VW Caddy Maxi als komfortabler, wenn auch nicht sportlicher Hochdachkombi beschreiben.

    • Fahrwerk: Nicht zu straff, gibt Unebenheiten der Straße spürbar, aber nicht unangenehm an den Fahrer weiter. Die Sitze bieten dabei guten Komfort.
    • Lenkung: Präzise, aber nicht besonders direkt oder sportlich. Die Servounterstützung erleichtert das Rangieren trotz des großen Wendekreises von 12,10 m.
    • Geräuschkulisse: Bei niedrigen Drehzahlen ruhig, mit zunehmender Geschwindigkeit und Drehzahl werden Windgeräusche (besonders an der Frontscheibe und dem Glasdach) sowie Motorgeräusche deutlich hörbar.
    • Beschleunigung und Geschwindigkeit: Der 122-PS-Diesel beschleunigt den Caddy in knapp 12 Sekunden auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 186 km/h. Vollgasbeschleunigungen oberhalb 100 km/h sind eher zäh, aber das Fahrzeug hält Autobahntempo gut.
    • Assistenzsysteme: Adaptiver Tempomat mit Travel Assist, Spurhalteassistent und Verkehrszeichenerkennung sind an Bord und arbeiten zuverlässig. Ein Totwinkelwarner mit LED-Anzeigen in den Außenspiegelgehäusen warnt frühzeitig vor Fahrzeugen im toten Winkel.
    • Parkhilfen: Rückfahrkamera und Parksensoren bieten gute Unterstützung beim Einparken, inklusive seitlicher Sensoren für mehr Sicherheit.

    ❓ Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum VW Caddy Maxi 2025

    1. Wie viel kostet der VW Caddy Maxi in der Style-Ausstattung?

    Der Basispreis für den VW Caddy Maxi beginnt bei etwa 36.164 Euro. Die Style-Ausstattung mit 2,0-Liter-TDI und 122 PS kostet in der Konfiguration des Testwagens rund 46.742 Euro. Der Gesamtpreis inklusive Extras liegt bei knapp 56.886 Euro.

    2. Welche Motorisierung bietet der VW Caddy Maxi?

    Der Caddy Maxi ist mit einem 2,0-Liter-Turbodiesel (TDI) mit 122 PS und 320 Nm Drehmoment ausgestattet, gekoppelt an ein 7-Gang-DSG-Automatikgetriebe und Frontantrieb.

    3. Wie viel Ladevolumen bietet der VW Caddy Maxi?

    Das Ladevolumen variiert je nach Sitzkonfiguration von 446 Litern (mit dritter Sitzreihe) bis zu 3.700 Litern (mit ausgeklappten und ausgebauten Sitzreihen).

    4. Ist der VW Caddy Maxi für Familien geeignet?

    Ja, der Caddy Maxi ist mit bis zu sieben Sitzplätzen und vielen Komfort- sowie Sicherheitsfeatures ideal für Familien, die viel Platz und Flexibilität benötigen.

    5. Welche Sicherheitsausstattung bietet der VW Caddy Maxi?

    Der Caddy Maxi hat im Euro NCAP-Crashtest 5 Sterne erhalten und ist mit adaptivem Tempomat, Spurhalteassistent, Totwinkelwarner, Verkehrszeichenerkennung sowie Parksensoren und Rückfahrkamera ausgestattet.

    6. Gibt es den VW Caddy Maxi auch mit Anhängerkupplung?

    Ja, optional ist eine Anhängerkupplung erhältlich, die eine Stützlast von 75 kg und Anhängelasten bis 1,5 Tonnen (gebremst) bzw. 750 kg (ungebremst) ermöglicht.

    📌 Zusammenfassung aller wichtigen Fahrzeugdaten

    Merkmal Details
    Modell VW Caddy Maxi 2025 Style 7-Sitzer
    Motor 2,0-Liter Reihen-Vierzylinder TDI
    Leistung 122 PS (90 kW)
    Drehmoment 320 Nm bei 1.600 U/min
    Getriebe 7-Gang-DSG Doppelkupplung
    Antrieb Frontantrieb
    Beschleunigung (0-100 km/h) 11,8 Sekunden
    Höchstgeschwindigkeit 186 km/h
    Leergewicht 1.823 kg
    Tankvolumen 50 Liter
    WLTP-Verbrauch 5,7 l/100 km
    CO2-Ausstoß 150 g/km
    Kofferraumvolumen 446 bis 3.700 Liter
    Wendekreis 12,10 m
    Sitzplätze 7 (maximal)
    Preis Basis ca. 36.164 Euro
    Testwagenpreis ca. 56.886 Euro

    📝 Praktische Bedienung und Nutzung – So steuern Sie den VW Caddy Maxi

    Die Bedienung des VW Caddy Maxi ist durchdacht und auf Alltagstauglichkeit ausgelegt. Im Folgenden finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die wichtigsten Funktionen:

    1. Fahrzeug öffnen: Nutzen Sie den Keyless-Entry-Schlüssel, indem Sie die Hand in den Türgriff oder den Griff der Schiebetüren legen. Das Fahrzeug entriegelt automatisch.
    2. Starten: Drücken Sie den Start-Stopp-Knopf, um den Motor zu starten. Das Fahrzeug startet im Autofahrprogramm.
    3. Lichtsteuerung: Über die Touchschalter links neben dem Lenkrad können Sie Lichtfunktionen wie Abblendlicht, Nebelscheinwerfer und Warnblinker aktivieren. Kurzwahltasten für die Klimaanlage befinden sich in der Mittelkonsole.
    4. Fahrprogramme: Wählen Sie über den Drehschalter in der Mittelkonsole das gewünschte Fahrprogramm (z.B. Normal, Eco).
    5. Getriebe: Nutzen Sie die Schaltwippen am Lenkrad für manuelle Gangwechsel, oder lassen Sie das DSG automatisch schalten.
    6. Infotainment: Bedienen Sie das 10-Zoll-Touchscreen für Navigation, Medien und Fahrzeugfunktionen. Apple CarPlay und Android Auto sind kabellos verfügbar.
    7. Handy laden: Legen Sie Ihr Mobilgerät in das induktive Ladefach neben dem Gangwahlhebel. Beachten Sie, dass das Ladepad nicht belüftet ist.
    8. Fenster und Spiegel: Steuern Sie elektrische Fensterheber und Spiegelverstellung über die Tasten an der Tür.
    9. Parken: Beim Einlegen des Rückwärtsgangs wird automatisch das Kamerabild und die Parksensoren im Infotainment-Display angezeigt.
    10. Sitze verstellen: Nutzen Sie die Drehknöpfe und Schalter an den Sitzen für Verstellung von Rückenlehne, Höhe und Lordosenstütze.
    11. Dritte Sitzreihe: Ziehen Sie die Schlaufen zum Umklappen der Sitzbank. Für den Ausbau greifen Sie an den Haltegriffen und ziehen die Sitze heraus.
    12. Kofferraum öffnen: Betätigen Sie den Taster in der Griffschale der Heckklappe. Die Klappe öffnet kinderleicht.

    🔐 Sicherheit und Assistenzsysteme im VW Caddy Maxi

    Der VW Caddy Maxi überzeugt nicht nur mit seinem Raumangebot, sondern auch mit einer umfangreichen Sicherheitsausstattung:

    • Euro NCAP: Fünf Sterne im Crashtest 2021
    • Adaptive Tempomat: Passt die Geschwindigkeit automatisch an vorausfahrende Fahrzeuge an und unterstützt beim Halten des Abstands.
    • Travel Assist: Unterstützt das Fahrzeug in der Spurführung und sorgt für eine mittige Positionierung im Fahrstreifen.
    • Totwinkelwarner: Drei LEDs im Außenspiegelgehäuse warnen frühzeitig vor Fahrzeugen im toten Winkel.
    • Verkehrszeichenerkennung: Erkennt und zeigt alle relevanten Verkehrszeichen während der Fahrt an.
    • Parkassistenz: Rückfahrkamera und Parksensoren vorne, hinten sowie seitlich erleichtern das Einparken und Rangieren.
    • Elektronische Feststellbremse und Auto-Hold-Funktion: Erleichtern das Anhalten im Stadtverkehr und an Steigungen.

    Diese Systeme erhöhen die aktive und passive Sicherheit deutlich und machen den Caddy Maxi zu einem verlässlichen Begleiter im Alltag.

    👥 Für wen eignet sich der VW Caddy Maxi?

    Der VW Caddy Maxi ist ein Fahrzeug, das verschiedene Zielgruppen anspricht:

    • Familien: Mit bis zu sieben Sitzplätzen, großzügigem Raumangebot und flexiblen Sitzkonfigurationen ideal für größere Familien oder Vielreisende.
    • Gewerbekunden: Die hohe Zuladung, umfangreiche Ladeflächen und optionale Anhängerkupplung machen ihn zum praktischen Begleiter für Handwerker, Dienstleister und kleine Unternehmen.
    • Freizeitnutzer: Sportler, Hobbyfahrer oder Camper profitieren von der Variabilität und Robustheit des Hochdachkombis.
    • Fahranfänger und ältere Fahrer: Die übersichtliche Fahrposition, Assistenzsysteme und einfache Bedienung erleichtern den Umgang mit dem Fahrzeug.

    Mit seinem Preisniveau und der Ausstattung richtet sich der VW Caddy Maxi vor allem an Kunden, die Wert auf Komfort und moderne Technik legen, dabei aber die Nutzfahrzeugeigenschaften nicht missen möchten.

    💡 Fazit und Empfehlung – VW Caddy Maxi als vielseitiger Hochdachkombi

    Der VW Caddy Maxi 2025 in der Style-Ausstattung mit 122 PS TDI und 7-Gang-DSG bietet eine gelungene Kombination aus Funktionalität, Komfort und moderner Technik. Er überzeugt durch ein variables Raumangebot, eine gute Sicherheitsausstattung und einen effizienten Motor. Zwar ist der Preis mit rund 57.000 Euro für einen Hochdachkombi hoch, doch spiegelt er die umfangreiche Ausstattung und den Pkw-ähnlichen Komfort wider.

    Besonders Familien und Geschäftskunden, die viel Platz benötigen und Wert auf eine gute Verarbeitung sowie Assistenzsysteme legen, finden im Caddy Maxi einen zuverlässigen Partner. Die Möglichkeit, flexibel zwischen bis zu sieben Sitzplätzen und großem Ladevolumen zu wechseln, macht ihn zu einem echten Allrounder.

    Die positiven Fahreindrücke, die solide Verarbeitung und die gute Sicherheitsbewertung sprechen für den VW Caddy Maxi. Wer ein robustes, aber komfortables Fahrzeug für den Alltag sucht, sollte den Caddy Maxi in die engere Auswahl nehmen.

    Vereinbaren Sie eine Probefahrt in unserem Autohaus und erleben Sie selbst, wie der VW Caddy Maxi Ihren Anforderungen gerecht wird. Lassen Sie sich von unseren Experten beraten und konfigurieren Sie Ihr Wunschfahrzeug ganz nach Ihren Bedürfnissen. Fordern Sie jetzt ein unverbindliches Angebot an und entdecken Sie die attraktiven Leasingmöglichkeiten.

    ❓ FAQ – VW Caddy Maxi 2025

    Wie ist die Sitzplatzanzahl im VW Caddy Maxi?

    Der VW Caddy Maxi ist als Siebensitzer erhältlich, mit drei Sitzreihen. Die zweite Sitzreihe bietet eine Dreierbank, die dritte Reihe zwei Einzelsitze.

    Wie flexibel ist das Ladevolumen?

    Die Sitze lassen sich umklappen und ausbauen, sodass das Ladevolumen von 446 Litern bis zu 3.700 Litern variiert, je nach Bedarf.

    Welche Motoren gibt es für den VW Caddy Maxi?

    Aktuell wird der VW Caddy Maxi mit einem 2,0-Liter-TDI mit 122 PS angeboten. Weitere Motorvarianten sind möglich, jedoch nicht im Fokus dieses Modells.

    Wie sicher ist der VW Caddy Maxi?

    Der Caddy Maxi hat im Euro NCAP-Crashtest 5 Sterne erhalten und verfügt über zahlreiche Assistenzsysteme wie adaptiven Tempomat, Spurhalteassistent und Totwinkelwarner.

    Gibt es den VW Caddy Maxi mit Automatik?

    Ja, der VW Caddy Maxi ist mit einem 7-Gang-DSG-Doppelkupplungsgetriebe ausgestattet, das für ein komfortables Fahrerlebnis sorgt.

    Welche Leasingangebote gibt es für den VW Caddy Maxi?

    Leasingangebote beginnen bei etwa 237 Euro monatlich für Gewerbekunden. Privatkunden finden ebenfalls attraktive Konditionen, die individuell angepasst werden können.

    Für weitere Informationen nutzen Sie bitte unsere [INTERNE VERLINKUNG: VW Caddy Maxi Konfiguration] und vereinbaren Sie Ihre persönliche Probefahrt.