• Chris

    Jul 3, 2025

  • Featured

    Jetzt bei Walter Schneider: Der VW T-Cross im Test


    Der VW T-Cross ist das kleinste SUV des Herstellers und bietet eine gelungene Kombination aus Stil und Funktionalität. In diesem Testbericht werfen wir einen detaillierten Blick auf die verschiedenen Aspekte dieses Fahrzeugs, um herauszufinden, ob es das richtige Auto für Sie ist.

    Inhaltsverzeichnis

    Optik und Datenblatt

    Der VW T-Cross besticht durch sein modernes und dynamisches Design. Mit einer Länge von nur 4,1 Metern ist er kompakt, bietet jedoch gleichzeitig einen geräumigen Innenraum. Die markante Front mit den charakteristischen LED-Scheinwerfern und dem breiten Kühlergrill verleiht dem Fahrzeug einen selbstbewussten Auftritt.

    Die verschiedenen Ausstattungsvarianten, wie die Style, Live und Airline, bieten eine Vielzahl von Designoptionen. In der Style-Variante sind bereits elegante Chrom-Elemente integriert, die dem T-Cross eine besondere Note verleihen. Auch die Dachreling trägt zur sportlichen Optik bei und ist in Chrom oder Schwarz erhältlich, je nach Ausstattungsvariante.

    Datenblatt

    • Motoren: 1,0 TSI (95/115/150 PS), 1,5 TSI (150 PS), 1,6 TDI (95 PS)
    • Länge: 4,1 m
    • Bodenfreiheit: 19 cm
    • Kofferraumvolumen: 455 l (erweiterbar auf 1281 l)
    • Verbrauch: ab 5,9 l/100 km
    • Fünf-Sterne-NCAP-Bewertung

    Infotainment

    Das Infotainment-System des VW T-Cross ist sowohl intuitiv als auch benutzerfreundlich. Mit einem 8-Zoll-Touchscreen, der in der Style-Variante serienmäßig ist, haben die Fahrer Zugang zu einer Vielzahl von Funktionen. Das System ermöglicht die einfache Steuerung von Navigation, Medien und Fahrzeugdaten.

    Besondere Funktionen

    • Bluetooth- und USB-Verbindung: Sorgen für eine nahtlose Integration Ihres Smartphones.
    • Fahrzeugdaten: Überwachung von Reifendruck und Fahrzeugstatus.
    • Klimaautomatik: Zweizonen-Klimaautomatik mit Touch-Reglern für zusätzlichen Komfort.

    Die Möglichkeit, das Infotainment-System individuell anzupassen, trägt zur Benutzerfreundlichkeit bei. Es ist darauf ausgelegt, alle wesentlichen Informationen schnell und übersichtlich bereitzustellen, ohne den Fahrer abzulenken.

    Fahrverhalten - positive Aspekte

    Das Fahrverhalten des VW T-Cross ist ein weiterer Pluspunkt, der viele Käufer anspricht. Die Kombination aus einem gut abgestimmten Fahrwerk und der komfortablen Federung sorgt für eine angenehme Fahrt, sowohl in der Stadt als auch auf längeren Strecken.

    Sicherheitsmerkmale

    Ein herausragendes Merkmal des T-Cross ist die umfangreiche Sicherheitsausstattung. Der T-Cross hat im NCAP-Crashtest fünf Sterne erhalten, was seine hohe Sicherheitsstandards unterstreicht. Zu den serienmäßigen Fahrassistenzsystemen gehören:

    • Spurhalteassistent
    • Totwinkelassistent
    • Frontassistent mit Notbremsfunktion

    Diese Systeme arbeiten harmonisch zusammen und bieten dem Fahrer ein hohes Maß an Sicherheit, insbesondere in städtischen Umgebungen.

    Effiziente Motoren

    Die Motorenpalette des T-Cross bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Effizienz. Der 1,5 TSI-Motor mit 150 PS ermöglicht eine spritzige Fahrweise, während die Verbrauchswerte bei etwa 5,9 l/100 km beginnen. Dies macht den T-Cross zu einer wirtschaftlichen Wahl für Stadtfahrten und längere Reisen.

    Zusätzlich ist der T-Cross mit einem adaptiven Tempomat erhältlich, der das Fahren auf der Autobahn komfortabler macht. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn man das Fahrzeug häufig für längere Strecken nutzt.

    Fahrverhalten - negative Aspekte

    Obwohl der VW T-Cross in vielen Bereichen überzeugt, gibt es auch einige negative Aspekte, die potenzielle Käufer berücksichtigen sollten. Eines der Hauptprobleme ist das Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten. Ab einer Geschwindigkeit von etwa 140 km/h kann das Fahrzeug ein wenig ins Wanken geraten. Dies ist auf den kürzeren Radstand zurückzuführen, der bei anderen Fahrzeugen dieser Klasse nicht so stark ausgeprägt ist.

    Ein weiterer Kritikpunkt ist die fehlende Allradantrieb-Option. Während viele Käufer möglicherweise einen City SUV suchen, der sich gut in städtischen Umgebungen schlägt, könnte die Abwesenheit eines Allradantriebs für andere ein Nachteil sein. Wer gelegentlich offroad unterwegs sein möchte, sollte sich vielleicht eher für das größere Modell, den T-Roc, entscheiden.

    Zusätzlich wurde die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h als etwas träger empfunden, insbesondere bei der Automatikversion mit dem 7-Gang DSG. Das Getriebe schaltet eher spät, was die Leistung des Motors nicht optimal zur Geltung bringt. Ein Schaltgetriebe könnte hier sportlicheres Fahren ermöglichen.

    Beschleunigung 0-100 km/h

    Die Beschleunigung des VW T-Cross von 0 auf 100 km/h erfolgt laut Datenblatt in 8,5 Sekunden. Viele Fahrer berichten jedoch, dass sich diese Zeit in der Realität länger anfühlt. Dies liegt vor allem an der Charakteristik des 7-Gang DSG-Getriebes, das bei höheren Drehzahlen schaltet. Das bedeutet, dass der Fahrer oft bis zu 6.000 bis 7.000 Umdrehungen warten muss, bevor der nächste Gang eingelegt wird.

    Für sportlichere Fahrer könnte dies frustrierend sein. Das manuelle Schalten mit einem 5- oder 6-Gang Getriebe könnte hier eine bessere Kontrolle über die Beschleunigung bieten. Dennoch ist der T-Cross mit seinen 150 PS und 250 Nm Drehmoment in der Lage, gut voranzukommen, und das Überholen auf der Autobahn stellt kein Problem dar.

    Motorenpalette

    Der VW T-Cross bietet eine vielseitige Motorenpalette, die sich an verschiedene Bedürfnisse anpasst. Die Motoren reichen von einem 1,0 TSI mit 95 PS über einen 115 PS starken TSI bis hin zum leistungsstarken 1,5 TSI mit 150 PS. Für Käufer, die Wert auf Effizienz legen, gibt es auch einen 1,6 TDI mit 95 PS, der besonders für Stadtfahrten geeignet ist.

    • 1,0 TSI: 95 PS, ideal für den Stadtverkehr.
    • 1,0 TSI: 115 PS, bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Verbrauch.
    • 1,5 TSI: 150 PS, für sportlicheres Fahren geeignet.
    • 1,6 TDI: 95 PS, optimal für Käufer mit hohem Stadtanteil.

    Jeder Motor bietet spezifische Vorteile, sodass Käufer den für ihre Bedürfnisse am besten geeigneten Motor auswählen können. Die Wahl des Motors hat auch Einfluss auf den Verbrauch, der bei den TSI-Motoren bei etwa 5,9 l/100 km beginnt.

    Verfügbarer Platz

    Der VW T-Cross überrascht mit einem großzügigen Platzangebot, besonders für ein Fahrzeug seiner Größe. Der Kofferraum bietet ein Volumen von 455 Litern, was ihn zu einem der geräumigsten in seiner Klasse macht. Durch das Umklappen der Rücksitze kann das Volumen sogar auf 1.281 Liter erweitert werden, was für die Mitnahme größerer Gegenstände äußerst praktisch ist.

    Die Rücksitze sind im Verhältnis 60:40 umklappbar und bieten so Flexibilität bei der Nutzung des Innenraums. Auch die Möglichkeit, die Rücksitze nach vorne oder hinten zu verschieben, ermöglicht einen einfachen Wechsel zwischen mehr Beinfreiheit für die Passagiere und einem größeren Kofferraum.

    • Kofferraumvolumen: 455 l (erweiterbar auf 1.281 l)
    • Rücksitze: 60:40 umklappbar für maximale Flexibilität
    • USB-Anschlüsse: Zwei Anschlüsse für die Rückbankpassagiere

    Die Gestaltung des Innenraums ist durchdacht und praktisch, auch wenn einige Bereiche mit Hartplastik ausgestattet sind. Dennoch wird der T-Cross als geräumig und komfortabel wahrgenommen, was ihn ideal für städtische Fahrten und Familienausflüge macht.

    Monatliche Kosten

    Bei der Entscheidung für einen VW SUV T-Cross sollten die monatlichen Kosten nicht außer Acht gelassen werden. Diese setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, die sowohl die Finanzierung als auch die laufenden Betriebskosten umfassen.

    Finanzierung

    Die Finanzierung des T-Cross kann je nach Modellvariante und Ausstattung unterschiedlich ausfallen. Bei einem Einstiegspreis von etwa 25.000 Euro für ein gebrauchtes Modell können Käufer mit einer monatlichen Rate von etwa 300 bis 400 Euro rechnen, abhängig von der Laufzeit und dem Zinssatz des Kredits. Bei der Wahl eines Neufahrzeugs, wie dem Facelift ab 2024, sollte man mit höheren Raten rechnen, die in der Regel zwischen 350 und 500 Euro pro Monat liegen.

    Versicherungskosten

    Die Versicherungskosten variieren je nach gewähltem Tarif und individuellem Schadenverlauf. Für den VW T-Cross können diese Kosten zwischen 800 und 1.200 Euro pro Jahr liegen. Dies entspricht etwa 67 bis 100 Euro pro Monat. Es lohnt sich, verschiedene Angebote zu vergleichen, um die besten Konditionen zu finden.

    Kraftstoffkosten

    Der Verbrauch des T-Cross liegt bei durchschnittlich 5,9 l/100 km für die Benzinversionen. Bei einem aktuellen Benzinpreis von etwa 1,60 Euro pro Liter können die monatlichen Kraftstoffkosten bei einer Fahrleistung von 1.000 km pro Monat auf etwa 95 Euro geschätzt werden. Diesel-Fahrzeuge bieten hier oft eine bessere Effizienz, was zu niedrigeren Kraftstoffkosten führen kann.

    Wartung und Reparaturen

    Die Wartungskosten sind ein weiterer wichtiger Aspekt. VW bietet regelmäßige Wartungsintervalle, die in der Regel jährlich oder alle 15.000 km empfohlen werden. Diese Wartungen können zwischen 200 und 400 Euro pro Jahr kosten, abhängig von den durchgeführten Arbeiten. Das Autohaus Walter Schneider in Siegen bietet umfassende Wartungs- und Serviceleistungen, die den Besitz eines VW T-Cross zusätzlich erleichtern.

    Gesamtkostenüberblick

    Kostenart Monatliche Kosten (geschätzt)
    Finanzierung 300 - 500 Euro
    Versicherung 67 - 100 Euro
    Kraftstoff 95 Euro
    Wartung 17 - 33 Euro
    Gesamtkosten 479 - 728 Euro

    Fazit

    Der VW T-Cross präsentiert sich als ein durchweg überzeugendes City SUV, das sowohl in Bezug auf Design als auch auf Funktionalität viele Vorteile bietet. Mit seiner umfangreichen Ausstattung und den innovativen Assistenzsystemen ist der T-Cross nicht nur ein sicheres, sondern auch ein komfortables Fahrzeug für den urbanen Alltag.

    Die verschiedenen Motorenvarianten ermöglichen es Käufern, das Fahrzeug optimal auf ihre Bedürfnisse abzustimmen, sei es für Stadtfahrten oder längere Reisen. Die hohe Flexibilität im Innenraum und das großzügige Platzangebot machen den T-Cross zudem zu einer hervorragenden Wahl für Familien oder aktive Menschen, die viel Platz benötigen.

    Das Autohaus Walter Schneider in Siegen bietet Ihnen die Möglichkeit, den VW T-Cross bei einer Probefahrt selbst zu erleben. Überzeugen Sie sich von den Vorzügen dieses SUVs und lassen Sie sich von unserem freundlichen Team umfassend beraten.

    Wenn Sie auf der Suche nach einem zuverlässigen und komfortablen SUV sind, könnte der VW T-Cross genau das richtige Fahrzeug für Sie sein. Besuchen Sie uns und erfahren Sie mehr über die verschiedenen Modelle und Ausstattungsvarianten.

    FAQ

    1. Welches ist die beste Motorvariante für den VW T-Cross?

    Die Wahl der besten Motorvariante hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Für Stadtfahrten eignet sich der 1,0 TSI mit 95 PS, während der 1,5 TSI mit 150 PS für sportlichere Fahrer empfehlenswert ist.

    2. Bietet der T-Cross Allradantrieb?

    Nein, der VW T-Cross ist nur mit Frontantrieb erhältlich. Für Käufer, die einen Allradantrieb benötigen, ist der T-Roc eine gute Alternative.

    3. Wie viel Platz bietet der Kofferraum des T-Cross?

    Der Kofferraum des VW T-Cross hat ein Volumen von 455 Litern, das bei umgeklappten Rücksitzen auf bis zu 1.281 Liter erweitert werden kann.

    4. Welche Sicherheitsmerkmale sind im T-Cross enthalten?

    Der VW T-Cross ist mit zahlreichen Sicherheitsmerkmalen ausgestattet, darunter Spurhalteassistent, Totwinkelassistent und ein Frontassistent mit Notbremsfunktion.

    5. Wo kann ich eine Probefahrt für den VW T-Cross buchen?

    Sie können eine Probefahrt im Autohaus Walter Schneider in Siegen buchen. Kontaktieren Sie uns einfach telefonisch oder besuchen Sie unsere Website für weitere Informationen.